Ein feuchter Keller zerstört im Laufe der Zeit die Bausubstanz und mindert den Wert einer Immobilie. Es stehen verschiedene Optionen bereit, wie Sie Ihren Keller abdichten können. Diese richten sich nach den Eigenschaften des Wassers im umgebenden Erdreich, der Bausubstanz sowie dem Umfang etwaiger Feuchtigkeitsschäden.
Bei dem umgebenden Wasser im Erdreich muss unterschieden werden, wie lang Sickerwasser zum Versickern benötigt, ob es auch zu drückendem Wasser kommt oder lediglich nicht drückendes Wasser vorhanden ist. Dann muss eine Analyse der Bausubstanz im Bereich der Kellerwände sowie der Bodenplatte des Gebäudes vorgenommen werden. Auch der Gehalt bereits eingebrachter schädlicher Salze wird dabei analysiert.
Je nach den festgestellten Gegebenheiten vor Ort kommt dann eine Innenabdichtung infrage. Bei der Innenabdichtung des Kellers werden die Bodenplatte und/oder das Mauerwerk des Kellers zunächst trockengelegt und anschließend wasserabweisend versiegelt. Wir prüfen, welche Maßnahme getroffen werden sollte und setzen sie fachgerecht um.
Für den
Werterhalt
und den Bautenschutz
ist die
Bauabdichtung
elementar. Die nachhaltige Bauisolierung und Bautrockenlegung erfordern umfassendes Bauwissen, Expertise und kontinuierliche Weiterbildungen. Bei uns können Sie Leistungen erwarten, die weit über die herkömmliche Bautrockenlegung hinausgehen. Mit einer entsprechenden Bauisolierung ist es unser oberstes Ziel, unseren Kunden in Köln und Umgebung eine nachhaltige und dauerhafte Bauwerksabdichtung zu bieten.
Es gibt zahlreiche Verfahren zur Bauwerksabdichtung. Im Innenbereich erfolgt die Abdichtung vor allem über horizontale und vertikale Injektionsabdichtungen.
Die Ursache und der undichte Bereich sind in jedem Fall genau zu bestimmen. Maßnahmen werden von uns immer individuell erarbeitet, um eine dauerhafte Abdichtung zu erzielen.
Bei der Mauerinjektion werden im berechneten Abstand Bohrungen schräg im Mauerwerk angelegt. Anschließend wird drucklos oder mit speziellen Geräten eine wasserabweisende Substanz auf Basis von Kieselsäure hochdruckinjiziert.
Dank eines chemischen Prozesses werden die Poren bzw. Kapillaren im Mauerwerk wirksam abgedichtet. Anzuwenden ist diese Abdichtungstechnik vor allem bei aufsteigender Feuchte als horizontale Dichtung.
Die Perimeterdämmung bezeichnet die erdberührte Wärmedämmung, denn Drainageplatten dürfen nicht direkt als Wärmedndet werden. Am äußeren Mauerwerk wird eine wasserabweisende Schicht installiert, beispielsweise Bitumen oder Folie. Dann werden die Dämmplatten aus Blähglas, Polystyrol oder Schaumglas verklebt.
Je nach Ausgangssituation werden gegebenenfalls noch Drainageplatten montiert, die das Wasser effizient abführen. Die Entwässerung erfolgt entweder über eine wasserdurchlässige Schicht oder eine Ringdrainage. Alle Isolierarbeiten zur Außendämmung mit der Entwässerung müssen vorab baurechtlich abgestimmt werden. Wir besprechen mit Ihnen die genaue Vorgehensweise und führen alle Arbeiten mit größter Sorgfalt durch.
Bautrocknung Wandel
Eibenweg 13
50321 Brühl
Bautrocknung Wandel